Gefunden vor:
|
Überschrift: (Anrisstexte ein-/ausblenden)
|
Quelle:
|
7 Tage, 12 Stunden |
» Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung ? täglich aktualisiert
Ukraine-Krieg und Klimakrise: Deutschland muss sich so schnell wie möglich von Kohle, Öl und Gas lösen. Wie gelingt die Energiewende? Die wichtigsten Zahlen und Grafiken
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
7 Tage, 12 Stunden |
» Finanzpolitik: Streicht Privilegien!
Finanzminister Christian Lindner sollte Subventionen abschaffen und die Unternehmenssteuern senken. Doch er verweigert diese Chance, seinen Haushalt zu konsolidieren.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
7 Tage, 12 Stunden |
» Infektionswelle: Hoher Krankenstand kostet Unternehmen bis zu 90 Milliarden Euro
Im Jahr 2022 meldeten sich so viele Mitarbeiter krank wie noch nie. Unternehmen zahlten dafür Milliarden, sagt das Institut der deutschen Wirtschaft in einem Bericht.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
7 Tage, 12 Stunden |
» Klaus Müller: Netzagentur-Chef schließt Gasmangel in diesem Winter aus
Die Gasversorgung für den Winter sei dank hoher Speicherstände sicher, sagt der Präsident der Bundesnetzagentur. Für die kommende Heizperiode rät er dennoch zum Sparen.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
7 Tage, 12 Stunden |
» Energiewende: Grüne wollen Kohleausstieg im Osten schneller als geplant
In Ostdeutschland soll in 15 Jahren mit der Braunkohle Schluss sein. Die Grünen halten das für zu spät. Laut einem Bericht treiben sie den Ausstieg 2030 voran.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
7 Tage, 12 Stunden |
» Schweizer Banken: UBS spricht offenbar mit Credit Suisse über Übernahme
Die Schweizer Großbank UBS könnte der angeschlagenen Credit Suisse aus der Krise helfen. Laut einem Medienbericht sprechen die Institute über eine Übernahme.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
7 Tage, 12 Stunden |
» Fernsehen: Deutsche Welle kündigt Einsparungen und Stellenabbau an
Der Bundeszuschuss für die Deutsche Welle fällt in diesem Jahr geringer aus, der Sender zieht Konsequenzen. Unter anderem wird der deutsche TV-Kanal linear eingestellt.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
7 Tage, 12 Stunden |
» Gold als Geldanlage: Goldpreis steigt auf höchsten Stand seit fast einem Jahr
Die Turbulenzen im Bankensektor sorgen dafür, dass der Goldpreis ansteigt. Er legte allein in dieser Woche um mehr als 100 Dollar für eine Feinunze des Edelmetalls zu.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
7 Tage, 12 Stunden |
» Tamaz Georgadze: "Die Beziehung zum Konto hält länger als die Durchschnittsehe"
Banken profitieren von der Zinswende, Sparer oft nicht, sagt Fintech-Gründer Tamaz Georgadze. Warum das auch an zu trägen Kunden liegt und der Branche keine Krise droht.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
7 Tage, 12 Stunden |
» CO?-Zertifikate: Greenwashing in der afrikanischen Savanne
Um klimaneutral zu werden, setzen Firmen wie Netflix jetzt auf den Schutz von Böden. Ein Prestigeprojekt legt nahe, dass sie dabei Millionen für wenig Nutzen ausgeben.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
7 Tage, 12 Stunden |
» Konjunkturprognose: OECD erwartet geringeres Wachstum der Weltwirtschaft
Verzeichnete die Industriestaatenorganisation 2022 mehr als drei Prozent Wachstum, erwartet sie in diesem Jahr nur noch 2,6 Prozent. Leichte Besserung sei 2024 in Sicht.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
7 Tage, 12 Stunden |
» Sondersitzung: EZB-Bankenaufsicht berät in Sondersitzung über Lage im Bankensektor
Erst der Kollaps der Silicon Valley Bank, dann die Krise bei der Credit Suisse: Banken stehen derzeit unter Druck. Ein EZB-Gremium hält deshalb eine Sondersitzung ab.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
7 Tage, 12 Stunden |
» Statistisches Bundesamt: Baugenehmigungen im Januar weiter stark zurückgegangen
Seit 16 Jahren wurden nicht mehr so wenige neue Wohnungen bewilligt. Damit vergrößert sich die Wohnkrise. Der Bau spricht von "anhaltend negativen Rahmenbedingungen".
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
7 Tage, 12 Stunden |
» Bankenkrise: Deutsche Geldinstitute sind laut Bankenverband "widerstandsfähig"
Droht auch in Deutschland der Zusammenbruch einer Bank wie in den USA? Nein, sagt der Bundesverband deutscher Banken. Sparer müssten sich keine Sorgen machen.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
7 Tage, 12 Stunden |
» Credit Suisse: Gerade noch am Leben
In einer Nachtaktion rettet die Schweizerische Nationalbank die Großbank Credit Suisse ? und verhindert so einen Flächenbrand. Aber ob das ausreicht, ist völlig offen.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
18 Tage, 21 Stunden |
» Volkswagen: VW ruft Hunderttausende Autos zurück
Wegen fehlerhafter Airbags nimmt der VW-Konzern weltweit rund 270.000 Autos vom Markt. Volkswagen zufolge könnten auch einzelne Fahrzeuge in Deutschland betroffen sein.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
18 Tage, 21 Stunden |
» Goldhandel und Menschenrechtsverletzungen: Das Geheimnis der Schätzchen
Der weltweite Goldhandel begünstigt nach wie vor Menschenrechtsverstöße, Umweltsünden und organisiertes Verbrechen. Das Material ist einfach zu lohnend für Kriminelle.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
18 Tage, 21 Stunden |
» Energiekrise: Europäischer Gaspreis auf niedrigstem Stand seit Sommer 2021
Der Preis für europäisches Erdgas ist so niedrig wie seit eineinhalb Jahren nicht mehr. Ein Grund dafür sind auch die Importe von Flüssiggas.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
18 Tage, 21 Stunden |
» Rückerstattung von Ticketpreisen: Mehr als 1.500 Menschen klagen gegen Ticketplattform Eventim
Eventim erstattet bei abgesagten Veranstaltungen die Buchungsgebühr nicht. Dagegen gehen nun mehr als 1.500 Betroffene in einer Musterfeststellungsklage des vzbv vor.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
18 Tage, 21 Stunden |
» Immobilienfinanzierung: Bauzinsen nähern sich Vierprozentmarke
Seit Jahresbeginn sind die Bauzinsen um 0,3 Prozent gestiegen, eine Wende zeichnet sich nicht ab. Das Handwerk warnt vor gravierenden Folgen für viele Betriebe.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
18 Tage, 21 Stunden |
» Institut für Wirtschaftsforschung: Kurzarbeit erreicht höchsten Stand seit Juni 2022
Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Februar auf 220.000 gestiegen. Besonders betroffen ist die Industrie. In der Autobranche waren knapp fünf Prozent in Kurzarbeit.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
18 Tage, 21 Stunden |
» Arbeitsmarkt: Welchen Sinn hat meine Arbeit?
Wohl jeder hat sich im Job schon mal gedacht: Was mache ich hier eigentlich? Die Frage stellen sich aber offenbar mehr Menschen als früher. Und dafür gibt es Gründe.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
18 Tage, 21 Stunden |
» Büros zu Wohnungen: Ganz New York bald ein Homeoffice
Nach der Pandemie hat sich in vielen Büros ein hybrides Arbeitsmodell durchgesetzt. Können die leeren Bürotürme genutzt werden, um die Wohnungsnot zu bekämpfen?
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
18 Tage, 21 Stunden |
» Spritpreis: Preise für Benzin und Diesel sinken
Im Jahr 2022 waren die Kosten für Benzin und Diesel stark gestiegen. Nun normalisiert sich die Situation ? und die Preise könnten in den nächsten Monaten weiter sinken.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
18 Tage, 21 Stunden |
» Bundeswirtschaftsministerium: Klimakrise könnte Deutschland bis zu 900 Milliarden Euro kosten
Wiederaufbau, eingeschränkte Produktion und unterbrochene Lieferketten: Die Folgen der Erderwärmung könnten bis 2050 offenbar eine dreistellige Milliardensumme kosten.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
18 Tage, 21 Stunden |
» Bargeld: Warum die Geldautomaten verschwinden
Banküberfälle sind oldschool: Kriminelle sprengen inzwischen lieber Geldautomaten, sogar täglich. Menschen werden gefährdet, es entstehen Millionenschäden.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
30 Tage, 10 Stunden |
» Verbraucherpreise: Inflation in der Eurozone schwächt sich erneut ab
Die Verbraucherpreise im Euroraum sinken zum dritten Mal in Folge. Der Rückgang ist allerdings nicht so stark wie bisher angenommen.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
30 Tage, 10 Stunden |
» Spenden für die ukrainische Armee: Tödliche Grüße
Ein ukrainisches Start-up sammelt auf makabre Weise Geld für den Krieg: Gegen Bezahlung lässt es persönliche Botschaften auf Geschosse schreiben.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
30 Tage, 10 Stunden |
» Aldi und Tesco: Supermärkte in Großbritannien rationieren Obst und Gemüse
Drei Gurken ? mehr dürfen britische Kunden in manchen Märkten derzeit nicht mehr kaufen. Grund dafür sind Lieferprobleme, die noch mehrere Wochen andauern könnten.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
30 Tage, 10 Stunden |
» CO2-Steuer: Die Reichen schaden dem Klima ? also sollen sie es retten
In Kalifornien wäre ein linker Traum fast Wirklichkeit geworden: Eine Klimasteuer für Reiche. Der Plan würde zwei der größten Probleme unserer Zeit zusammen denken.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
30 Tage, 10 Stunden |
» Arbeitsmarkt: Pizza für 20 Euro?
Die Löhne könnten in vielen Branchen weiter steigen ? und damit auch die Preise. Das wird vieles komplizierter machen in Deutschland, das muss aber nicht schlecht sein.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
30 Tage, 10 Stunden |
» Inflation: Energie und Essen sind im Januar wieder spürbar teurer geworden
Das Jahr ist mit einer hohen Inflationsrate gestartet. Grund dafür dürfte der Wegfall der Dezember-Soforthilfe sein. Verbraucher spürten den Preisanstieg beim Einkaufen.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
30 Tage, 10 Stunden |
» Verbrauchertipps: Strengere Regeln für die Bahn-Lounge, Aus für große Fernseher
Ein Kaffee in der Bahn-Lounge? Das wird bald schwieriger. Immerhin spüren wir die Gaspreisbremse. Was sich für Verbraucher im März ändert ? und wo alle sparen können.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
30 Tage, 10 Stunden |
» Zweiklassenzustellung: Herr Bezos, bitte übernehmen Sie!
Die Deutsche Post ist mit der Briefzustellung überfordert. Vielleicht sollte sich künftig lieber Amazon darum kümmern. Der Onlinehändler hält immerhin, was er verspricht.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
30 Tage, 10 Stunden |
» Aus für Erfrischungsgetränk: Saftmarke Punica verschwindet aus dem Supermarkt
Die Getränkemarke Punica wird es bald nicht mehr zu kaufen geben. Die Marke werde vollständig vom Markt genommen, teilte der US-Getränkekonzern PepsiCo mit.
|
DIE Zeit - Wirtschaft |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Brexit-Umzug zweier EU-Behörden: Deutschland geht bei EBA und EMA leer aus
Bonn und Frankfurt sind raus: Die Mainmetropole und die einstige Bundeshauptstadt scheiden im Rennen um den künftigen Sitz der Europäischen Arzneimittelagentur EMA und der Bankenaufsicht EBA aus. Freuen können sich Frankreich und die Niederlande.
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Rohstoff für E-Mobilität: Versorgung mit Lithium bis 2025 gesichert
Die von vielen erwartete Elektro-Revolution bei Autos ist ohne den Rohstoff Lithium nicht denkbar. Doch reichen die weltweiten Vorräte für den immer weiter steigenden Bedarf? Engpässe dürften laut Experten nur in ganz bestimmten Situationen auftreten...
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Standards als Streitpunkt: EU will ehrgeiziges Brexit-Handelsabkommen
Wenn Großbritannien die EU verlässt, will die Staatengemeinschaft ein ehrgeiziges Abkommen erzielen. Allerdings sind wichtige Fragen wie die Einhaltung von bestimmten Standards noch umstritten. Die Briten müssen sich wohl zwischen Europa und den USA ...
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Der Börsen-Tag: VW-Aktien schießen auf höchsten Stand seit Dieselgate
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Der Börsen-Tag: Eurokurs auf Berg- und Talfahrt
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Der Börsen-Tag: Opec entgleitet Kontrolle über Ölpreis
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Proteste gegen Stellenabbau: Siemens-Mitarbeiter "umarmen" ihr Werk
Gegenwind aus der Belegschaft: Im Berliner Gasturbinenwerk demonstrieren Siemens-Mitarbeiter gegen den geplanten Stellenabbau. Das Unternehmen will in der Hauptstadt fast 900 Stellen streichen. Die Aktion ist Teil einer bundesweiten Protest-Offensive...
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Größter Auftrag dieser Art: Uber ordert 24.000 Robo-Taxis bei Volvo
Der Fahrdienstvermittler Uber macht bei seinen Plänen für autonome Taxis Ernst: Beim schwedischen Autobauer Volvo bestellt das US-Unternehmen eine ganze Flotte selbstfahrender Autos. Dabei sind vor deren Einsatz noch viele Fragen offen.
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Der Börsen-Tag: Drohender Arbeitskampf belastet Siemens
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Offene Geldschleusen im Euroraum: Draghi: EZB noch nicht am Ziel
Die Zeit des billigen Geldes ist offenbar noch nicht vorbei - zumindest, wenn es nach dem Willen von EZB-Chef Draghi geht. Europas einflussreichster Währungshüter hält die Krisenpolitik der EZB weiterhin für angemessen.
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Der Börsen-Tag: Was das Jamaika-Aus für Anleger bedeutet
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Welt-Handelsindex: Welthandel beschleunigt sein Wachstum
Auf der Straße, der Schiene, zu Wasser und in der Luft beschleunigt sich der weltweite Handel. Die Frühindikatoren des Welt-Handelsindex deuten darauf hin, das Handels- und Wirtschaftswachstum sich auch weiter gegenseitig stärken werden.
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Der Börsen-Tag: Wall Street eröffnet mit minimalen Gewinnen
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Der Börsen-Tag: Ohne Jamaika keine Jahresendrally?
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Autobau: Volvo Cars baut Robo-Taxis für Uber
Der schwedische Pkw-Hersteller Volvo Cars stattet den Fahrdienstvermittler Uber mit einer Flotte von 24.000 selbstfahrenden Taxis aus.
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Brexit-Folgen: Chancen für Bonn steigen
Kurz vor der Entscheidung über die Neuvergabe der Standorte für zwei EU-Agenturen, die Großbritannien wegen des Brexit verlassen müssen, ist das Bewerberfeld bei der europäischen Arzneimittelbehörde kleiner geworden.
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» "Was für ein Schlamassel": Ökonomen kritisieren Jamaika-Debakel
"Herbe Enttäuschung", "Tiefpunkt", "fatales Signal": Experten aus der Wirtschaft sparen nach dem Aus der Jamaika-Sondierungen nicht mit Kritik. Beobachter befürchten anhaltende Unsicherheit. Deutschland, so heißt es, geh...
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Der Börsen-Tag: Rohstoffagentur: Lithium für E-Autos wird nicht knapp
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Anstieg um mehr als 25 Prozent: VW peilt stärkeres Umsatzwachstum an
Volkswagen hat es mit hohen Kosten wegen der Abgasmanipulationen zu tun. Auch der Ausbau der Elektromobilität kostet den Autobauer einiges. Dennoch setzt sich der Konzern ehrgeizigere Finanzziele als noch im März - und nennt die Gründe dafür.
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Der Börsen-Tag: Goldman Sachs setzt auf Paris und Frankfurt statt London
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Konsum: Einzelhändler erwarten Milliardeneffekt
Der deutsche Einzelhandel rechnet rund um den anstehenden "Black Friday" und den "Cyber Monday" in diesem Jahr erneut mit zusätzlichen Einnahmen in Milliardenhöhe.
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Als Reaktion auf den Brexit: Goldman Sachs plant zwei Europazentralen
Die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs organisiert sich für den bevorstehenden Brexit und plant Europazentralen in Frankfurt und Paris. Rund 6000 Goldman-Beschäftigte arbeiten derzeit in Großbritannien und viele werden sich neu aufstellen.
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Übernahme: Marvell schluckt Cavium
Der US-Konzern Marvell Technology übernimmt den Chiphersteller Cavium.
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Deutschland fast Schlusslicht: Frauen verdienen über ein Fünftel weniger
Nach wie vor verdienen Frauen durchschnittlich deutlich weniger als Männer ? gerade in Deutschland. In anderen europäischen Ländern ist die Lücke nicht so groß, wie Zahlen der EU-Kommission zeigen.
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Der Börsen-Tag: Wall Street erwartet schwachen Start
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Der Börsen-Tag: Merkel ermahnt Siemens
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Der Börsen-Tag: Alibaba pumpt Milliarden in Supermärkte
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Der Börsen-Tag: VW-Umsatz soll um 25 Prozent wachsen
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Der Börsen-Tag: Börsianer haben Jamaika schon abgehakt
|
n-tv.de |
1951 Tage, 3 Stunden |
» Erstes Modell 2018 verfügbar: Mercedes setzt auf E-Transporter
Von der Personenbeförderung bis zum Gütertransport: Ziel von Mercedes-Benz ist es, komplett auf den Elektroantrieb zu setzen. Bereits für den kommenden Sommer kündigt das Unternehmen einen ersten gewerblichen E-Transporter an. Weitere sollen folgen.
|
n-tv.de |
1952 Tage, 5 Stunden |
» Übernahmefieber in Strombranche: RWE lotet angeblich Innogy-Verkauf aus
Wer ist der nächste Übernahmekandidat? Die frühere Eon-Tochter Uniper hat bereits ein Gebot aus Finnland. Für die RWE-Ökostromtochter Innogy läuft sich laut Insidern der italienische Energieriese warm. Was ist an den Gerüchten dran?
|
n-tv.de |
1952 Tage, 5 Stunden |
» Zulassung in vier Jahren: London prescht beim autonomen Fahren vor
Aus der EU will London raus. Aber bei der "nächsten industriellen Revolution" will die britische Regierung ganz vorn dabei sein. Ab 2021 will sie selbstfahrende Autos zulassen. Für den Ausbau der Technologie stellt sie ein großes Millionenp...
|
n-tv.de |
1952 Tage, 5 Stunden |
» Fliegen ist teurer: Deutsche Bahn profitiert von Air-Berlin-Pleite
Seit der Insolvenz der Fluggesellschaft Air Berlin sind die Ticketpreise um bis zu 50 Prozent gestiegen. Die Reisenden reagieren auf die Preiserhöhungen und weichen auf die Bahn aus.
|
n-tv.de |
1952 Tage, 5 Stunden |
» WM-Vergabe: Adidas kritisiert Fifa wegen Korruptionsverdachts
Der Sportartikel-Hersteller Adidas beobachtet die Aufarbeitung möglicher Korruptionsfälle beim Fußball-Weltverband Fifa kritisch.
|
n-tv.de |
1952 Tage, 5 Stunden |
» Emittenten unter der Lupe: Wo finden Anleger die besten Angebote?
Produktauswahl und Vergleiche werden für private Investoren immer wichtiger. Feingold Research prüft seit vielen Jahren die Qualität in Sachen Preis, Webseiten und Produktangebot der Zertifikatenbieter. Hier der Gewinner 2017.
|
n-tv.de |