Gefunden vor:
|
Überschrift: (Anrisstexte ein-/ausblenden)
|
Quelle:
|
817 Tage, 19 Stunden |
» Neuer RSS-Feed
Der Raumfahrer.net-Newsfeed ist nun unter der neuen Adresse http://www.raumfahrer.net/news/rssfeed/ zu erreichen. Bitte aendern Sie Ihren Feedreader dementsprechend. Bei Fragen stehen wir Ihnen unter karl.urban at raumfahrer.net zur Verfuegung.
|
Raumfahrer |
1924 Tage, 0 Stunden |
» Hinweis zur Nutzung der RSS-Newsfeeds des DLR
Relaunch des DLR-Webportals: Die Adressen aller RSS-Newsfeeds des DLR haben sich geändert. Eine Übersicht über die neuen Feeds finden Sie unter http://www.dlr.de/rss. Der RSS-Feed der Top-News lautet: http://feeds.feedburner.com/DLR_top. Bitte aktual...
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
1924 Tage, 0 Stunden |
» 30 Jahre Space Shuttle: Mit dem "Atlantis"-Start geht das US-Raumfährenprogramm zu Ende
Mit dem erfolgreichen Start der US-amerikanischen Raumfähre "Atlantis" zur Internationalen Raumstation ISS hat die finale Mission der Space Shuttle begonnen. Das Ende der 30-jährigen Ära der amerikanischen Raumfähren rückt damit in greifbare Nähe. Di...
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
1924 Tage, 0 Stunden |
» DLR-Airbus A320 ATRA rollt erstmals mit brennstoffzellen-betriebenem Bugrad
Angetrieben durch ein elektrisches Bugrad rollte das DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA (Advanced Technology Research Aircraft) über den Flughafen in Hamburg, Finkenwerder. Bei den am 1. Juli 2011 erfolgreich abgeschlossenen Rollversuchen testeten Fors...
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
1924 Tage, 0 Stunden |
» Virtueller Flug um den Achttausender K2
Er gilt als einer der schönsten Berge der Welt und zugleich auch als der schwierigste Achttausender: der K2 an der Grenze zwischen Pakistan und China. Für die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) das perfekte Testgebie...
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
1924 Tage, 0 Stunden |
» Strom durch Wärme - Neue Forschungsanlage zur Energietechnik eingeweiht
Im Rahmen eines Kolloquiums wurde am 30. Juni 2011 in Köln die neue Forschungsanlage "TEG-Line" eingeweiht. In der "TEG-Line" werden die Wissenschaftler und Techniker des DLR zukünftig unter idealen Bedingungen die Weiterentwicklung thermoelektrische...
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
1924 Tage, 0 Stunden |
» DLR übernimmt Solarturm in Jülich
Am 29. Juni 2011 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das solarthermische Turmkraftwerk in Jülich von den Stadtwerken Jülich GmbH übernommen. Das Pilotkraftwerk wird damit zukünftig intensiver zu Forschungszwecken genutzt. Die Solar...
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
1924 Tage, 0 Stunden |
» DLR untersucht Vorteile eines "sektorlosen" Luftraums
Der Luftverkehr wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Auch für Fluglotsen bedeutet das ein höheres Arbeitsaufkommen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) haben untersucht, was passieren würde, wenn Fluglotsen den...
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
1924 Tage, 0 Stunden |
» Israelischer Minister für Wissenschaft und Technologie zu Gast beim DLR in Köln
Prof. Daniel Hershkovitz, israelischer Minister für Wissenschaft und Technologie, besuchte am 29. Juni 2011 mit einer Delegation das DLR in Köln. Der Minister besuchte Deutschland anlässlich des 1. Deutsch-Israelischen Forschungsforums. Prof. Hershko...
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
1924 Tage, 0 Stunden |
» Lernen für den Kontakt zur Raumstation
Aufmerksam verfolgt Jérôme Campan die Präsentation von Instruktor Paolo De Lunardi. Er sitzt wieder in einem Klassenzimmer, obwohl er Schule und Studium schon längst hinter sich gebracht hat. Sein zukünftiger Beruf verlangt das: Er wird als "Operatio...
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
1924 Tage, 0 Stunden |
» Solarforschung: DLR und Helmholtz-Zentren in Jülich und Berlin vereinbaren Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Energieforschungsinstitut NREL
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Forschungszentrum Jülich (FZJ) und das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) haben am 23. Juni 2011 die Zusammenarbeit mit dem "National Renewable Energy Laboratory" (NREL) ...
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
1924 Tage, 0 Stunden |
» DLR gründet Institut für Solarforschung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gründet in Köln ein Institut für Solarforschung, weitere Standorte des Instituts sind Jülich, Stuttgart und Almeria in Südspanien. Damit bündelt das DLR seine langjährige Erfahrung und weltweit führe...
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
1943 Tage, 20 Stunden |
» Der Sternenhimmel im Juni 2018: Saturn-Opposition und Sommersterne
Nach dem Jupiter im vergangenen Monat, erreicht im Juni der Saturn seine Oppositionsstellung zur Sonne und wird zum prominenten Objekt am nächtlichen Himmel. Auch Jupiter und Venus sind hier vertreten und kaum zu übersehen. Der Mars bereitet sich auf...
|
Astronews |
1943 Tage, 20 Stunden |
» Dawn: Letzte Umlaufbahn um Ceres
Seit mehr als drei Jahren umrundet die NASA-Sonde Dawn den Zwergplaneten Ceres auf verschiedenen Umlaufbahnen. Nun wird Dawn auf seinen finalen Orbit um das größte Objekt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter manövriert. Auf dieser Bahn wird ...
|
Astronews |
1943 Tage, 20 Stunden |
» Simulationen: Neue Methoden für Computer der Zukunft
Detaillierte Simulationen von Schwarzer Löchern sind ist eine gewaltige numerische Herausforderung, aber beispielsweise für die Entdeckung von Gravitationswellen dieser Objekte von entscheidender Bedeutung. Weltweit warten Theoretiker daher auf eine ...
|
Astronews |
1943 Tage, 20 Stunden |
» VST: Entdeckungen rund um den Tarantelnebel
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Ansicht der Umgebung des Tarantelnebels veröffentlicht, einer rund 160.000 Lichtjahre entfernten Sternentstehungsregion in der Großen Magellanschen Wolke. Hier finden sich unzählige Sternhaufen, l...
|
Astronews |
1948 Tage, 0 Stunden |
» Weltraumschrott: Besserer Blick auf gefährliche Trümmer
Am Observatorium Zimmerwald bei Bern sind in den letzten Monaten zwei zusätzliche Teleskopkuppen entstanden. Ein bereits vorhandener Kuppelbau wurde erneuert. Jetzt stehen hier sechs vollautomatische Teleskope zur Himmelsüberwachung zur Verfügung. Si...
|
Astronews |
1948 Tage, 0 Stunden |
» Rosetta: Die morgendlichen Fontänen von 67P
Immer zu Sonnenaufgang konnte die ESA-Sonde Rosetta plötzliche Gas- und Staubausbrüche auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko beobachten, die zudem noch strahlenförmig gebündelt waren. Jetzt haben Astronomen eine Erklärung für diese...
|
Astronews |
1948 Tage, 0 Stunden |
» Event-Horizons-Teleskop: Blick ins Zentrum unserer Galaxie
Mit der Zusammenschaltung von Radioteleskopen auf der ganzen Welt wollen Astronomen den Schatten des Schwarzen Lochs der Milchstraße aufspüren. Inzwischen gehört auch das Radioteleskop APEX in Chile zu dem Verbund und ermöglicht eine deutlich höhere ...
|
Astronews |
1948 Tage, 0 Stunden |
» Galaxien: Was die Bewegung von Sternen verrät
Mithilfe des Instruments MUSE am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO haben Astronomen die Bewegung von Sternen in den größten und massereichsten Galaxien im Universum untersucht - mit einem überraschenden Ergebnis: Offenbar hat di...
|
Astronews |
1948 Tage, 0 Stunden |
» GRACE-FO: Neue Schwerefeld-Satelliten sind im All
Rund ein halbes Jahr nach Ende der Schwerefeldmission GRACE sind nun zwei neue Satelliten zur Messung des Schwerefelds der Erde in eine Umlaufbahn gestartet. Die Satellitenmission GRACE-FO setzt die Messungen von GRACE nicht nur fort, sondern misst a...
|
Astronews |
1948 Tage, 0 Stunden |
» Saturn: Die eigentümliche Form der kleinen Monde
Die inneren Monde des Saturns haben, das zeigten Bilder der Saturnsonde Cassini, oft recht eigentümliche Formen, die etwa an riesige Ravioli erinnern. Nun haben Astronomen ein Modell für die Entstehungsgeschichte dieser Monde vorgestellt: Die eigenar...
|
Astronews |
1948 Tage, 0 Stunden |
» Hubble: Das lokale Universum in ultraviolett
Astronomen haben jetzt das Ergebnis der bislang umfangreichsten hochaufgelösten Durchmusterung von Sternentstehungsregionen im lokalen Universum im Ultravioletten vorgelegt. Der Katalog enthält 8000 Sternhaufen und 39 Millionen heiße blaue Sterne. Di...
|
Astronews |
1948 Tage, 0 Stunden |
» ESERO: Das Weltall ins Klassenzimmer holen
Wie kann man Mädchen und Jungen schon in der Schule für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik begeistern? Für ein Land wie Deutschland ist die Beantwortung dieser Frage entscheidend für die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Die Raumfahr...
|
Astronews |
1948 Tage, 0 Stunden |
» ALMA und VLT: Frühe Sternentstehung in Galaxie überrascht
Durch Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA und dem Very Large Telescope der ESO in Chile haben Astronomen Hinweise dafür gefunden, dass die Sternentstehung in einer entfernten Galaxie bereits 250 Millionen Jahre nach dem Urknall eingesetzt...
|
Astronews |
1948 Tage, 0 Stunden |
» Asteroiden: Experten beraten Abwehrmöglichkeiten
Asteroiden stellen eine ständige Bedrohung für das Leben auf unserem Planeten dar. Seit Montag treffen sich für vier Wochen Experten aus aller Welt in Garching, um sich über die Asteroidengefahr auszutauschen. Das Ziel: Konkrete Handlungsempfehlungen...
|
Astronews |
1948 Tage, 0 Stunden |
» InSight: Ein CubeSat blickt zurück
Zusammen mit dem NASA-Marslander InSight wurden Anfang des Monats auch zwei winzige Satelliten auf den Weg zum Mars gebracht: MarCO-A und MarCo-B. Sie bilden die Mission Mars Cube One und sollen Daten der Landung von InSight zur Erde übertragen. Sie ...
|
Astronews |
1948 Tage, 0 Stunden |
» Quantenelektrodynamik: Wenn Licht zu Materie wird
Manche Vorhersagen moderner Theorien erscheinen unglaublich und kaum durch ein Experiment zu beweisen. So auch die These aus der Quantenelektrodynamik, dass sich Licht in Materie umwandeln lässt. In England versuchen Physiker aber nun genau dies nach...
|
Astronews |
1948 Tage, 0 Stunden |
» Kuipergürtel: Asteroid aus dem inneren Sonnensystem
Astronomen haben im Kuipergürtel einen Asteroiden identifiziert, der offenbar aus dem inneren Sonnensystem stammt. Verraten hatte sich der 2004 entdeckte Brocken 2004 EW95 durch sein ungewöhnliches Spektrum. Beobachtungen mit dem Very Large Telescope...
|
Astronews |
1948 Tage, 0 Stunden |
» Mars 2020 Rover: Experimenteller Hubschrauber für den Mars
Der nächste Marsrover der NASA, derzeit noch schlicht als Mars 2020 Rover bezeichnet, wird eine besondere Beigabe erhalten: ein experimentelles Fluggerät, das einem Hubschrauber gleicht. Es soll am Bauch des Rovers angebracht und zu einem geeigneten ...
|
Astronews |
1967 Tage, 3 Stunden |
» Jupiter: Gasriese in Opposition
Nach Sonnenuntergang sind derzeit zwei Planeten prominent am abendlichen Himmel zu sehen: unser Nachbarplanet Venus über dem Westhorizont und der Gasriese Jupiter im Osten. Der größte Planet des Sonnensystems erreichte am frühen Morgen seine Oppositi...
|
Astronews |
1969 Tage, 14 Stunden |
» SuperKEKB: Erste Teilchenkollisionen gemessen
Ende April war es endlich soweit: Am neuen japanischen Teilchenbeschleuniger SuperKEKB kollidierten erstmals Materie- und Antimaterieteilchen. Der Aufprall wurde dabei vom neuentwickelten Detektor Belle II verfolgt. In den nächsten Monaten werden nun...
|
Astronews |
1969 Tage, 14 Stunden |
» SDO: Riesige Wirbel auf der Sonne entdeckt
Wissenschaftlern ist es gelungen, sogenannte Rossby-Wellen auf der Sonne nachzuweisen, über deren Existenz vierzig Jahre lang spekuliert worden war. Sie ähneln den Wellen, die man auch aus der Atmosphäre der Erde und den Ozeanen kennt. Die Entdeckung...
|
Astronews |
1969 Tage, 14 Stunden |
» New Shepard: Kurztrip ins All für Wasserflöhe
Auf einem Suborbital-Flug der Rakete New Shepard des US-Unternehmens Blue Origin wurde Ende April auch ein biologisches Experiment durchgeführt: Wissenschaftler der Universität Bayreuth schickten Wasserflöhe ins All, um festzustellen, ob sich diese a...
|
Astronews |
1969 Tage, 14 Stunden |
» InSight: Neuer Marslander vor dem Start
Der Marslander InSight soll an diesem Wochenende zum Mars starten, um dort vor allem das Innere des Roten Planeten zu erforschen. Dazu befindet sich an Bord der Sonde nicht nur ein Seismometer, sondern auch eine kleine Rammsonde, die in den Marsboden...
|
Astronews |
1969 Tage, 14 Stunden |
» Hubble: Helium in der Atmosphäre von WASP-107b
Mithilfe der Wide Field Camera 3 an Bord des Weltraumteleskops Hubble ist es Astronomen gelungen, erstmals Helium in der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten nachzuweisen. Möglich machte dies die Analyse eines Infrarotspektrums, das während eines T...
|
Astronews |
1969 Tage, 14 Stunden |
» CubeSats: Schnelle Kommunikation per Laserstrahl
CubeSats, also winzige Satelliten, die günstig entwickelt und in eine Erdumlaufbahn gebracht werden können, lassen sich inzwischen für immer mehr Anwendungen nutzen. Somit gewinnt auch die erreichbare Geschwindigkeit der Datenübertragung zur Erde an ...
|
Astronews |
1969 Tage, 14 Stunden |
» Der Sternenhimmel im Mai 2018: Sterne des Frühlings und Jupiter in Opposition
Neben der hellen Venus, die kaum übersehbar am Abendhimmel strahlt, ist Jupiter der Star des Monats: Der Gasriese erreicht nämlich am 9. Mai seine Oppositionsstellung und ist damit die ganze Nacht über zu sehen. Ansonsten bietet der Sternenhimmel im ...
|
Astronews |
1969 Tage, 14 Stunden |
» ExoMars: Marskamera CaSSIS lieferte erste Farbbilder
Im Herbst 2016 schwenkte die europäisch-russische Sonde ExoMars Trace Gas Orbiter in eine Umlaufbahn um den Roten Planeten ein. Seitdem wurde die Sonde treibstoffsparend auf den Orbit gebracht, aus dem sie vor allem die Atmosphäre des Mars untersuche...
|
Astronews |
1969 Tage, 14 Stunden |
» ALMA und APEX: Galaxienkollisionen im jungen Universum
Mit den ALMA- und APEX-Radioteleskopen in Chile ist es Astronomen gelungen, zwei überraschend dichte Konzentrationen von Galaxien nachzuweisen, die gerade dabei sind, miteinander zu verschmelzen. Sie dürften damit die Kernzellen für die Entstehung vo...
|
Astronews |
1969 Tage, 14 Stunden |
» Sentinel: Satelliten-Duo zur Meeresüberwachung komplett
Das Sentinel-3-Satellitenduo ist komplett: Gestern Abend startete von Plesetsk aus Sentinel-3B in eine polare Umlaufbahn. Gemeinsam mit seinem im Februar 2016 gestarteten Zwilling Sentinel-3A soll er genaue Daten über die Weltmeere und ihren Zustand ...
|
Astronews |
1969 Tage, 14 Stunden |
» Gaia: Daten zu 1,69 Milliarden Sternen
Über ein Jahr lang war die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA ohne offiziellen Chef: Mit dem Ausscheiden von US-Präsident Obama aus dem Amt war auch NASA-Administrator Charles Bolden zurückgetreten. Gestern nun wurde der neue Administrator vereidigt...
|
Astronews |
1969 Tage, 14 Stunden |
» NASA: Raumfahrtbehörde hat neuen Administrator
Über ein Jahr lang war die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA ohne offiziellen Chef: Mit dem Ausscheiden von US-Präsident Obama aus dem Amt war auch NASA-Administrator Charles Bolden zurückgetreten. Gestern nun wurde der neue Administrator vereidigt...
|
Astronews |
1969 Tage, 14 Stunden |
» ISS: Erdbeobachtung von der Raumstation aus
Mit dem DLR Earth Sensing Imaging Spectrometer soll ab dem Sommer von der Internationalen Raumstation ISS die Erde in insgesamt 235 spektralen Kanälen beobachtet und so wichtige Daten über die Umwelt und die Ressourcennutzung gesammelt werden. Das In...
|
Astronews |
3447 Tage, 11 Stunden |
» MetOp, Europas neuer Wettersatellit, erreicht seine polare Umlaufbahn
|
Raumfahrt24 |
3447 Tage, 11 Stunden |
» Das Mars-Mysterium von Cydonia
|
Raumfahrt24 |
3447 Tage, 11 Stunden |
» MetOp soll nun am 17. Oktober starten
|
Raumfahrt24 |
4954 Tage, 16 Stunden |
» Mit Verspätung ins All
Ein nahendes Unwetter hätte beinahe den Start der beiden unbemannten Sonden zum Mond ins Wanken gebracht: Mit 20 Minuten Verspätung startete Atlas 5 dann aber doch in der Nacht von Donnerstag auf Freitag um 23.32 Uhr MEZ. Durch eine dichte Wolkendeck...
|
WDR |
4954 Tage, 16 Stunden |
» Mission Mond
Zwölf Menschen sind bereits über den Mond gelaufen - und trotzdem wissen die Wissenschaftler weniger über den Erdtrabanten als beispielsweise über den Mars. Rund 40 Jahre nach der ersten Mondlandung wollen die Forscher deshalb eine spektakuläre Missi...
|
WDR |
4954 Tage, 16 Stunden |
» Zwangspause für die Endeavour
Bereits zum zweiten Mal musste die NASA heute Morgen den Start des Shuttles Endeavour verschieben: Jetzt soll die Raumfähre, die sieben Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS transportiert, erst in der Nacht vom 11. auf den 12. Juli starten...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Gigant unter den Spiegelteleskopen
Auch wenn auf dem Mond wohl nie ein Teller Linsen stehen wird - wenn doch, dann könnte man diese Linsen ab sofort mit dem Gran Telescopio Canarias (Grantecan) erkennen. Das ist nur einer von mehreren Vergleichen, mit denen die Experten verdeutlichen ...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Im Schatten des Mondes
Wer auf dem Eniwetok-Atoll im Pazifik stand, war klar im Vorteil: Die längste totale Sonnenfinsternis des Jahrhunderts war dort sechs Minuten und 39 Sekunden zu sehen. Insgesamt konnten mehrere Millionen Menschen miterleben, wie sich der Mond vor die...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Apollo-Ballon kam bis Norwegen
Der von der Sternwarte Bochum am 17. Juli gestartete Wetterballon mit einem Mini-Satelliten ist drei Tage später in Norvegen gefunden worden. Nach norwegischen Medienberichten fand das fünfjährige Mädchen Tuva Malmin das Objekt, von dem zunächst kein...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Gestörte Kommunikation im Weltall
Die Internationale Raumstation ISS hat eine "Veranda": Bei ihrem gestrigen Außeneinsatz im Weltall haben die beiden Astronauten Tim Kopra und David Wolf eine vier Tonnen schwere Logistikplattform am japanischen Forschungsmodul Kibo befestigt. Dafür w...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Zur Arbeit ins Weltall
Gestern dockte die Endeavour an die Internationalen Raumstation ISS an, heute beginnt bereits das vollgepackte Arbeitsprogramm für die 13-köpfige Besatzung der Raumstation: Um 18.19 Uhr stiegen David Wolf und Tim Kopra aus der ISS aus, um die japanis...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Endeavour endlich auf dem Weg ins All
Mit insgesamt einem Monat Verspätung ist die Endeavour ins All geflogen. Hartnäckigkeit zahle sich aus, sagte Peter Nickolenko von der NASA gestern Nacht kurz nach Mitternacht, als die Raumfähre nach fünf abgebrochenen Countdowns endlich zur Internat...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Lagerkoller für die Wissenschaft
Was machen sechs Männer, wenn sie 105 Tage lang unter sich und hermetisch von der Außenwelt abgeschlossen sind? Diese Frage wird sich bald beantworten lassen, denn die Teilnehmer des Langzeit-Raumfahrt-Experiments "Mars 500" sind am Mittag in Moskau ...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Astronauten in der Warteschleife
Die sieben Astronauten, die mit der Endeavour zur Raumstation ISS fliegen sollen, durften auch dieses Mal wieder aussteigen aus ihrem Gefährt: Zum dritten Mal musste der Start aufgeschoben werden, weil das Wetter zu schlecht war. Eigentlich hätte die...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Blitz und Donner über der Endeavour
Die Raumfähre Endeavour ist auch in der vergangenen Nacht am Boden geblieben. Elf Blitze schlugen rund um das Shuttle in den Blitzableiter und den Wasserturm ein. Die Fähre selbst, ihre Wassertanks und der Raketenantrieb sind jedoch nicht getroffen w...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Countdown läuft
Zum dritten Mal stehen die sieben Astronauten, die zur Internationalen Raumstation ISS fliegen sollen, in den Startlöchern: Unaufhörlich läuft der Countdown die Stunden bis zum Start der Endeavour heute Nacht um 1.39 Uhr MEZ ab. Zwei Mal blieb das Sh...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Ein Vulkanologe im All
In der Antarktis hat Alexander Gerst bereits zwei Mal am Vulkan Mount Erebus geforscht, jetzt will er ins Weltall. Der 33-jährige Geophysiker ist einer von sechs neuen europäischen Astronauten-Anwärtern, die ab dem 1. September im Kölner Astronautenz...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Endeavour: Fehler behoben
Bei der NASA dürften jetzt alle aufatmen: Mehrere Stunden lang betankten die Techniker seit Mittwochmittag testweise das Shuttle Endeavour im Kennedy Space Center in Florida. Dann stellte sich heraus, dass Tanks und Zuleitungen dicht waren. Bereits d...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Im Formationsflug über die Erdkugel
Es soll ein 3-D-Modell unseres Planeten werden: 150 Millionen Quadratkilometer Erdoberfläche soll der gerade fertiggestellte deutsche Radarsatellit Tandem-X ab Herbst gemeinsam mit seinem Gegenstück Terrasar-X abfliegen. Dann werden sich die beiden S...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Belgien aus dem Weltall angucken
Wie bei einem Klassenfoto aufgereiht wippen Frank De Winne, Roman Romanenko, Robert Thirsk, Koichi Wakata, Gennadi Padalka und Michael Barrett in der Schwerelosigkeit. Die Arme brav vor der Brust übereinander verschränkt, ein freundliches Lächeln im ...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Volles Haus in der ISS
Ohne Probleme hat sich heute im russischen Baikonur die Sojus-TMA15 mit drei Astronauten auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS gemacht. Der Kanadier Bob Thirsk, der Russe Roman Romanenko und der Belgier Frank De Winne sollen am Freitag die ...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Teleskope Herschel und Planck im Weltall
Pünktlich um 15.12 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit ist die Ariane 5 mit den Teleskopen Herschel und Planck ins Weltall gestartet. Die europäische Rakete transportiert die beiden Teleskope vom Weltraumbahnhof Kourou im südamerikanischen Französisch-...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Riskante Mission: Astronauten fliegen zu "Hubble"
Die Raumfähre "Atlantis" ist heute mit sieben Mann Besatzung an Bord zu einer elftägigen Reise aufgebrochen. Der Shuttle hob um 20.01 Uhr (MESZ) auf dem Weltraumbahnhof CapeCanaveral in Florida ab. Die Mission schätzen Experten als extrem schwierig u...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Im Einsatz für Hubble, Herschel und Planck
Es sind zwei aussterbende Arten, die sich Mitte Mai im Weltall treffen werden: Das Space-Shuttle Atlantis, das 2010 in Rente gehen wird, fliegt zum Weltraumteleskop Hubble, das spätestens 2013 seinen Dienst aufgeben soll. Bis es allerdings soweit ist...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Sojus-Kapsel gelandet
Der anderthalbwöchige Urlaub im Universum ist für Weltraumtourist Charles Simonyi vorbei: Um 9.16 Uhr landete die Sojus-Kapsel nordöstlich von Dscheskasgan in Kasachstan. Etwa drei Stunden zuvor, um 5.55 Uhr, legte sie von der Internationalen Raumsta...
|
WDR |
4971 Tage, 6 Stunden |
» Fast ein Flug zum Mars
Drei Quadratmeter Grundfläche und ein schmales Bett - das ist die Ausstattung, mit der Bundeswehroffizier Oliver Knickel aus Eschweiler ab Dienstag (31.03.09) für 105 Tage auskommen muss. Bei Unterhaltungen über Funk wird er bis zu 40 Minuten auf die...
|
WDR |