Gefunden vor:
|
Überschrift: (Anrisstexte ein-/ausblenden)
|
Quelle:
|
2245 Tage, 12 Stunden |
» Erhöhte Strahlenwerte: Radioaktives Ruthenium in Deutschland gemessen
In den vergangenen Tagen ist an mehreren Messstellen in Europa Strahlung des radioaktiven Isotops Ruthenium-106 gemessen worden ? auch in Deutschland. Über die Herkunft der Substanz rätseln die Experten.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Chemie-Nobelpreis: Ultrakaltes Mikroskop für lebende Zellen
Der Nobelpreis für Chemie geht 2017 an drei Forscher aus der Schweiz, Großbritannien und den USA. Sie haben ein Kryo-Elektronenmikroskop entwickelt, das dreidimensionale Bilder von Biomolekülen macht.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Auszeichnungen: Was Nobelpreisträger mit ihren Millionen machen
Ein Nobelpreis bringt Ruhm und Anerkennung für Forschung und Forscher. Doch er bringt auch eine Menge Geld ohne Bedingungen der Nobelstiftung. Nicht alle Gewinner sagen gern, was sie damit anfangen.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Nicht nur natürliche Ursachen: Auch Menschen können Erdbeben auslösen
Gerade erst sorgten Erdbeben in Mexiko für schwere Zerstörungen, Hunderte Menschen starben. Die Erdstöße hatten natürliche Ursachen ? aber auch der Mensch kann Beben auslösen. Manchmal sehr starke.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Physik-Nobelpreis: Warum die Gravitationswelle jetzt nobelwürdig ist
Für den definitiven Nachweis, dass es Einsteins Gravitationswellen tatsächlich gibt, werden in diesem Jahr drei US-Physiker mit dem Nobelpreis geehrt. Einer der Laureaten ist ein gebürtiger Berliner.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Höchste Auszeichnung: Physik-Nobelpreis geht an drei US-Gravitations-Forscher
Der Nobelpreis für die Physiker war nur eine Frage der Zeit: Viele Experten hatten bereits im vergangenen Jahr auf die Zuerkennung für die Gravitationswellen-Forscher getippt. Nun ist es so weit.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» "Sputnik": Vor 60 Jahren begann das Zeitalter der Raumfahrt
Am 4. Oktober 1957 wurde erstmals ein Satellit in eine Erdumlaufbahn geschossen. Der sowjetische "Sputnik" löste einen Wettlauf um die technische Vorherrschaft im All aus und führte zur Nasa-Gründung.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Neue Messungen: Radioaktive Teilchen von Fukushima, wo niemand sie erwartet
Auch Jahre nach der Kernschmelze im Reaktor Fukushima Daiichi steckt noch radioaktives Cäsium in dessen Umgebung. Besonders hohe Werte fanden Experten an einem ungewöhnlichen Ort.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Schlaf-Wach-Rhythmus: Medizin-Nobelpreis geht an drei US-Forscher
Drei US-Forscher erhalten den Medizinnobelpreis. Die Wissenschaftler würden für ihre Forschung zu molekularen Mechanismen zur Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus geehrt.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Nach der Geburt: Kriegen Väter etwa auch Wochenbettdepressionen?
Viele junge Mütter leiden nach der Geburt eines Kindes an Depressionen. Neue Daten aus Frankfurt deuten darauf hin, dass Väter auch betroffen sein könnten. Und zwar gar nicht so selten.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Paar-Studien: Lebenspartner gleichen sich an bis in den Tod
Im Lauf ihres gemeinsamen Lebens nähern sich Paare immer stärker an. Sind gemeinsam dick oder dünn, haben ähnliche gute ? und schlechte ? Gewohnheiten. Sogar das Sterbealter gleicht sich an.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Mythos oder Wahrheit: Gibt es wirklich hochsensible Menschen?
Manche Menschen vermuten, dass sie mehr wahrnehmen und empfindlicher auf Reize reagieren als der Durchschnitt. Ihre Selbstdiagnose lautet: Hochsensibilität. Aber gibt es das überhaupt?
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Lästige Blutsauger: So werden Bettwanzen nicht zum Reise-Mitbringsel
Auch in den besten Unterkünften lauern sie in Ritzen und Fugen: Bettwanzen warten auf Hotelgäste, um sich von deren Blut zu ernähren. Forscher konnten jetzt zeigen, wie sie am Mitreisen gehindert werden können.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Mischlinge aus Wolf und Hund: Wer sich den Wolf ins Haus holt, holt sich die Wildnis
Ein Wolf wird niemals stubenrein und niemals einem Menschen gehorchen. Dennoch erfreuen sich Mischlinge aus Wolf und Hund zunehmender Beliebtheit bei Tierfreunden. Trotz weniger gutmütiger Züchtungen ein gefährlicher Trend.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Ethylenglykol: Das Gift des Lebensmittel-Erpressers ? So gefährlich ist es
Das in Lebensmitteln gefundene Gift ist süßlich und sirupartig. Verwendet wird diese Chemikalie hauptsächlich zur Herstellung von Textilfasern. Aber auch Friseure nutzen sie zum Glätten von Haaren.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Katastrophe in Japan: Tsunami trieb Tiere auf Plastikmüll bis nach Amerika
Das schwere Erdbeben 2011 vor der Küste Japans und der darauf folgende Tsunami hatten Folgen für die Biologie: Ins Meer gespülte Teile fanden sich an Stränden der USA ? samt darauf reisender Tierarten.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Robert-Koch-Institut: Was Sie über die Grippe-Impfung wissen sollten
Die nächste Grippewelle naht. Besonders gefährdete Menschen wie chronisch Kranke sollten sich daher rechtzeitig gegen Influenza impfen lassen. Was man jetzt dazu wissen muss.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Frauenleiden: Diese häufige Erkrankung kann unfruchtbar machen
Die Endometriose ist bei Frauen extrem häufig. Sie haben starke Schmerzen, müssen sich krankschreiben lassen. Oft ist sie sogar eine Ursache für Unfruchtbarkeit.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Gravitationswelle: Ein sensationeller Moment für die Astronomie
In 1,8 Milliarden Lichtjahren Entfernung zur Erde sind zwei Schwarze Löcher miteinander verschmolzen. Das haben zwei Detektoren in den USA und einer in Italien beobachtet. Eine europäische Premiere.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Saturnnebel: So wird aus einem Roten Riesen ein Weißer Zwerg
Wissenschaftler der Europäischen Südsternwarte haben den sogenannten Saturnnebel fotografiert. Die spektakuläre Teleskop-Aufnahme zeigt mehrere sich umschließende Hüllen, die in bunten Farben leuchten.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Weltraum: USA und Russland planen gemeinsame Mondstation
Partnerschaft im All: Russland und die USA wollen gemeinsam die Entwicklung einer bemannten Raumstation im Mond-Orbit vorantreiben. Das Kooperationsabkommen soll auch bemannte Mars-Missionen vorbereiten.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Antarktis: Nächster Eisberg weggebrochen ? Forscher fürchten Korken-Effekt
Den Riss hatten die Geoforscher längst bemerkt, nun ist es passiert: Ein gigantischer Eisberg hat sich in der Westantarktis von einem Gletscher abgelöst. Experten fürchten einen nahenden Kollaps mit dramatischen Folgen.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Tiere: Riesige Ratte in der Südsee entdeckt
Dies ist nichts für Nager-Neurotiker: Auf den Salomonen haben Forscher eine gigantische Baumratte gefunden. Sie hatte sich in der Vergangenheit gut versteckt. Einheimische halfen bei ihrer Entdeckung.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2245 Tage, 12 Stunden |
» Neue Arten: Was haben diese Spinnen mit Obama und Bowie zu tun?
Was haben Barack Obama, David Bowie und Bernie Sanders miteinander gemein? Zumindest eines: Sie sind Namenspaten für neu entdeckte Spinnenarten. Auch nach dem neuen US-Präsidenten wurde ein Insekt benannt.
|
Die Welt (Wissenschaft) |
2587 Tage, 22 Stunden |
» Spaltung von Schwefelbrücken in Wasser schwieriger als gedacht
Die Spaltung von Schwefelbrücken unter Zugspannung ist chemisch betrachtet ein wesentlich komplizierterer Prozess als bislang angenommen. Was dabei im Detail passiert, fanden Forscher um Prof. Dr. Dominik Marx von der Ruhr-Universität Bochum heraus -...
|
Analytik-Presseticker |
2587 Tage, 22 Stunden |
» Nachtaktive Waschmittel mit Nebenwirkungen
Nitratradikale in der Luft reinigen nachts die Atmosphäre. Jülicher Atmosphärenforscher haben, gemeinsam mit Kollegen aus zwanzig internationalen Forschungseinrichtungen, jetzt entdeckt, dass dies wahrscheinlich ungeahnte Nebenwirkungen zur Folge hat...
|
Analytik-Presseticker |
2587 Tage, 22 Stunden |
» Wo bindet Cisplatin im Genom?
Cisplatin gehört zu den am häufigsten verwendeten Medikamenten in der Krebstherapie. Es wirkt durch Quervernetzung von DNA, die den Zelltod auslösen kann. Wo aber im Genom greift Cisplatin vorwiegend an, wo weniger? Chinesische Wissenschaftler haben ...
|
Analytik-Presseticker |
2587 Tage, 22 Stunden |
» Mechanismus von DNA-Schäden durch Sonnenlicht aufgeklärt
Ein Team um Chemikerin Leticia González an der Universität Wien beschäftigt sich schon länger mit dem Effekt von Sonnenlicht auf unterschiedliche Moleküle. In einer neuen Studie konnten sie nun den Mechanismus aufklären, der häufig zu Schäden an der ...
|
Analytik-Presseticker |
2587 Tage, 22 Stunden |
» Feinste Gewebestrukturen mit konfokaler Laserscan-Mikroskopie sichtbar gemacht
Für viele Forschungszwecke benötigen Wissenschaftler realitätsgetreue und detaillierte Darstellungen von Gewebe- und Zellstrukturen aus dem Körper nach dem Tod von Mensch oder Tier. Klassische Gewebeschnitte werden gefärbt und unter dem Mikroskop unt...
|
Analytik-Presseticker |
2587 Tage, 22 Stunden |
» Mechanischen Eigenschaften von Biomolekülen untersucht
Für Biologen zählen zu den wichtigsten Fragen, wie Proteine und Gene in menschlichen Zellen arbeiten, wie sie ihre Aufgaben erledigen und mit etwaigen Störungen umgehen. Von großer Bedeutung ist dabei, wie die Biomoleküle auf winzigste Krafteinwirkun...
|
Analytik-Presseticker |
2587 Tage, 22 Stunden |
» Metallfreier Katalysator spaltet Wasserstoffmolekül
Wasserstoff ist ein denkbar einfaches Molekül und dennoch ein wertvoller Rohstoff, der durch die Entwicklung ausgefeilter Katalysatoren immer mehr an Bedeutung gewinnt. In der Industrie und Wirtschaft reichen die Anwendungsgebiete von der Lebens- und...
|
Analytik-Presseticker |
2587 Tage, 22 Stunden |
» Aufbruch einer chemischen Bindung in Acetylen beobachtet
Wissenschaftlern des Institute of Photonic Sciences (Barcelona) ist es gelungen, die Position aller Atome eines Moleküls zu verfolgen während der Aufbruch einer der chemischen Bindungen ein einzelnes Proton freisetzt. Hierzu wurde ein am Heidelberger...
|
Analytik-Presseticker |
2587 Tage, 22 Stunden |
» Wie kann man das Risiko viraler Infektionen durch Lebensmittel reduzieren?
Die EFSA hat einen Bericht über die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Workshops zu durch Lebensmittel übertragbaren Viren veröffentlicht, der gemeinsam von der EFSA und der britischen Food Standards Agency organisiert wurde.Vor dem Hintergrund eine...
|
Analytik-Presseticker |
2587 Tage, 22 Stunden |
» Mit feinkörnigem Eisenhydroxid Schwermetalle aus Wasser entfernen
In höheren Konzentrationen wirken Schwermetalle toxisch auf Mensch und Umwelt. Im Wasser vieler Flüsse, Seen und im Grundwasser treten die Schadstoffe natürlicherweise auf oder wurden durch den Menschen eingetragen. Sie zu entfernen, ist mit großem A...
|
Analytik-Presseticker |
2597 Tage, 20 Stunden |
» Nanomaterialien gegen Antibiotika-Resistenzen
Verschiedene Peptide wirken antibakteriell - nur werden sie im menschlichen Körper viel zu schnell zersetzt, als das sie ihre Wirkung entfalten könnten. Empa-Forschenden ist es nun gelungen, Peptide in eine Art Schutzmantel zu hüllen, was ihre Lebens...
|
Analytik-Presseticker |
2597 Tage, 20 Stunden |
» Nanodrähte als Sensoren für Rasterkraftmikroskope
Nanodrähte sind extrem dünne, langgestreckte Kristalle, die Molekül für Molekül aus verschiedenen Materialien aufgebaut werden können und wegen ihrer besonderen Eigenschaften zurzeit von zahlreichen Forschungsteams weltweit untersucht werden. Die Drä...
|
Analytik-Presseticker |
2597 Tage, 20 Stunden |
» Künstliche zellartige Kugeln aus natürlichen Proteinen entwickelt
Physiker der Universität des Saarlandes sowie der finnischen Aalto University und technischen Forschungszentrum Finnland in Espoo haben eine Art künstliche Zelle, ein so genanntes Vesikel, entwickelt. Ihre Doppelmembran wird aus einem natürlich vorko...
|
Analytik-Presseticker |
2597 Tage, 20 Stunden |
» Diffusion einzelner Atome beobachten
Durch eine Kombination aus Experimenten und Theorie konnte erstmals die Diffusion einzelner Atome in periodischen Systemen verstanden werden. Die Wechselwirkung von einzelnen Atomen mit Licht bei ultratiefen Temperaturen fast am absoluten Nullpunkt l...
|
Analytik-Presseticker |
2597 Tage, 20 Stunden |
» Traubenfarbstoff schützt Zellen vor Alterung
Der Naturstoff Resveratrol aus roten Weintrauben ist berühmt wegen seiner potentiell gesundheitsfördernden Wirkungen. Diese Effekte entstehen jedoch nicht wegen der antioxidativen Wirkung der Substanz oder aufgrund der spezifischen Aktivierung bestim...
|
Analytik-Presseticker |
2597 Tage, 20 Stunden |
» Verbessertes Herstellungsverfahren für Solarzellen auf Polymerbasis
Mit dem scharfen Röntgenblick von DESYs Forschungslichtquelle PETRA III haben Wissenschaftler der Technischen Universität München den Verschleiß von Plastiksolarzellen beobachtet. Die Untersuchung liefert einen Ansatz für eine verbesserte Herstellung...
|
Analytik-Presseticker |
2597 Tage, 20 Stunden |
» Chronischen Nierenerkrankung durch Proteomanalysen erkennen
Mit der Proteomanalyse aus dem Urin kann jetzt nicht mehr nur sehr genau und frühzeitig erkannt werden, dass der Patient an einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) leidet, sondern auch noch genau, an welcher Form der CKD er leidet. Dies ist so wicht...
|
Analytik-Presseticker |
2597 Tage, 20 Stunden |
» Neue Bildgebungsmethode zeigt Aktivität von Nervenzellen in Echtzeit
Live dabei sein, wenn Nervenzellen miteinander kommunizieren, das ist der Traum vieler Neurowissenschaftler. Eine neue Methode erlaubt es, die Aktivierung von größeren Nervenverbänden - bis hin zu Gehirnen von kleinen Fischen - in Echtzeit und dreidi...
|
Analytik-Presseticker |
2597 Tage, 20 Stunden |
» Arbeitsmarktstudie: Texte von Online-Stellenanzeigen oft mangelhaft
Deutschen Unternehmen gelingt es nicht, sich in Stellenanzeigen als Arbeitgeber zu differenzieren. Stattdessen setzen sie in dem nach wie vor wichtigsten Instrument der Mitarbeitersuche auf Füllwörter, vorgestanzte Wortbausteine und ungelenke Substan...
|
Analytik-Presseticker |
2597 Tage, 20 Stunden |
» Expositionsmodelle und bessere Datenerhebung für mehr Verbrauchersicherheit bei Chemikalien
Vom 5. bis 6. Oktober fand am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin der REACH-Kongress 2016 zum Thema "Verbraucherschutz unter REACH" statt. Mehr als 250 Fachleute diskutierten über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen ...
|
Analytik-Presseticker |
2605 Tage, 5 Stunden |
» Überraschende Absorptionseigenschaften von Farbstoffmolekül-Aggregaten
Pflanzen nutzen Ansammlungen von Farbstoffmolekülen, sogenannte Lichtsammelkomplexe, um Sonnenlicht einzufangen und mittels Photosynthese aus Wasser und Kohlenstoffdioxid energiereiche organische Verbindungen und Sauerstoff zu erzeugen. Dafür müssen...
|
Analytik-Presseticker |
2605 Tage, 5 Stunden |
» Bioinformatisches Tool zur Durchsuchung von Sequenzierungsdaten
Wenn biologische Proben genommen werden von Haut, Darm oder Boden, kommen die daraus sequenzierten Daten in ein Archiv. Dadurch können Forscher weltweit darauf zugreifen. Allerdings sind inzwischen immens große Datenmengen entstanden. Um diese Daten ...
|
Analytik-Presseticker |
2605 Tage, 5 Stunden |
» Zusammenspiel von Lösungsmittelmolekülen bei Reaktionen simuliert
Auf den ersten Blick scheinbar unbeteiligte Moleküle aus der Lösungsmittelumgebung können essenziell für chemische Reaktionen sein. Das haben Forscher anhand der Ether-Bildung in einem Lösungsmittelgemisch gezeigt. Sie klärten die zugrunde liegenden ...
|
Analytik-Presseticker |
2605 Tage, 5 Stunden |
» Hochwertige Kunststoffe aus Holzabfällen
Auch wenn sich die Ölpreise im Sinkflug befinden, sind fossile Grundstoffe in der Kunststoffherstellung kein zukunftsweisender Weg. Zumal es in Zeiten des Klimawandels darum gehen muss, so wenig Kohlendioxid wie möglich freizusetzen und das Wirtschaf...
|
Analytik-Presseticker |
2605 Tage, 5 Stunden |
» Systembiologische Studie zum Lebenszyklus von Proteinen
Manche Proteine haben eine ungewöhnliche Eigenschaft: Je älter sie werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie abgebaut werden. Dieses überraschende Ergebnis hat nun ein Forschungsteam vom Max-Delbrück-Centrum in der Helmholtz-Gemeins...
|
Analytik-Presseticker |
2605 Tage, 5 Stunden |
» Neue Anerkennungsmöglichkeiten für Berufskrankheiten
Der Ärztliche Sachverständigenbeirat "Berufskrankheiten" beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat neue wissenschaftliche Empfehlungen veröffentlicht. Damit liegen für weitere Krankheitsbilder ausreichende wissenschaftliche Erkennt...
|
Analytik-Presseticker |
2605 Tage, 5 Stunden |
» Neue Eigenschaft von Carbenen aufgeklärt
Viele Wissenschaftler richten derzeit ihr Forschungsinteresse auf eine Klasse von Kohlenstoff-Verbindungen, die für die gezielte Veränderung von Oberflächen und für die Steuerung katalytischer Reaktionen wichtig sind. Über das Verhalten dieser Molekü...
|
Analytik-Presseticker |
2605 Tage, 5 Stunden |
» Massenspektrometrische Proteomanalyse optimiert
Eine Körpergewebeprobe in ihrer mengenmäßigen Zusammensetzung zu bestimmen, ist nichts woran Wissenschaftler scheitern. Die moderne Massenspektrometrie macht es möglich. Allerdings liefert bislang unterschiedliche Analysesoftware teilweise verschiede...
|
Analytik-Presseticker |
2605 Tage, 5 Stunden |
» Nanotechnologisches Verfahren rettet Papier vor dem Zerfall
Die österreichischen Archive sind mit etwa 1,5 Millionen Büchern und Dokumenten prall gefüllt. Doch rund 80 Prozent des kulturellen Erbes, das zwischen 1850 und 1950 entstanden ist, könnten buchstäblich zwischen den Fingern zerbröseln. Denn in diesen...
|
Analytik-Presseticker |
2609 Tage, 18 Stunden |
» Chemie-Nobelpreis 2016 für Grundlagenforschung zu molekularen Maschinen
Für ihre bahnbrechenden Arbeiten zum Design und zur Herstellung molekularer Maschinen haben Prof. Jean-Pierre Sauvage, Prof. Sir J. Fraser Stoddart und Prof. Bernard L. Feringa den diesjährigen Nobelpreis in Chemie erhalten. Prof. Feringa ist Fellow ...
|
Analytik-Presseticker |
2609 Tage, 18 Stunden |
» Glyphosat: EFSA gibt Rohdaten frei
Im Rahmen ihrer Bemühungen um eine offene Risikobewertung wird die EFSA die Rohdaten freigeben, die bei der jüngsten EU-Sicherheitsbewertung von Glyphosat verwendet wurden.Im Nachgang zu einem Antrag auf Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten werden...
|
Analytik-Presseticker |
2609 Tage, 18 Stunden |
» Software für mehr Sicherheit in der Lebensmittelkette
Sind Futtermittel mit potenziell gesundheitsschädlichen Stoffen wie Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS)/Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) aus der Umwelt kontaminiert, können diese Substanzen auf Lebensmittel wie Fleisch, Milch od...
|
Analytik-Presseticker |
2609 Tage, 18 Stunden |
» Neuer Reaktionsweg zur Lacton-Herstellung
Eine neue chemische Reaktion zu entdecken, das ist zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Oldenburg gelungen. Doktorandin Irina Geibel und Studentin Anna Dierks entdeckten einen bisher unbekannten Weg, Lactone herzustellen. Diese auch nat...
|
Analytik-Presseticker |
2609 Tage, 18 Stunden |
» Erste spektroskopische Untersuchung des Elements Nobelium
Die Analyse von Atomspektren ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Struktur der Atome. Bislang waren die schwersten Elemente für Untersuchungen mit optischer Spektroskopie nicht zugänglich, da sie weder in der Natur vorkommen noch i...
|
Analytik-Presseticker |
2609 Tage, 18 Stunden |
» Mit bildgebenden Methoden verstehen, wie Polymere altern
Immer mehr Sicherheitsbauteile bestehen aus Kunststoffen. Im täglichen Gebrauch müssen sie nicht nur aggressiven Medien standhalten, sondern auch hohe mechanische Lasten ertragen. Die Frage, wie beständig - und wie sicher - diese Kunststoffe dabei si...
|
Analytik-Presseticker |
2609 Tage, 18 Stunden |
» Kabinett beschließt Verordnung zur Änderung zur ChemVerbotsV
Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Hendricks hat das Kabinett am 28. September 2016 die "Verordnung zur Neuregelung nationaler Vorschriften über das Inverkehrbringen und die Abgabe von Chemikalien" beschlossen. Damit ist ein weiterer ...
|
Analytik-Presseticker |
2609 Tage, 18 Stunden |
» Traktionskraftmikroskopie verbessert Bestimmung von Wechselwirkung zwischen Zellen
Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern der ETH Zürich hat eine neue Mikroskopietechnik entwickelt. Damit können die Forschenden sehr detailliert Kräfte messen, welche biologische Zellen aufbringen, wenn diese wachsen, ihre Form ändern oder ...
|
Analytik-Presseticker |
2609 Tage, 18 Stunden |
» Umfrage: Wie wichtig sind Sicherheit und Gesundheit in deutschen Unternehmen?
Welche Rolle spielen Sicherheit und Gesundheit im Betrieb? Fühlen sich die Beschäftigten von ihrer Führung wertgeschätzt? Wie geht man mit Fehlern um? Diese und andere Fragen zu sozialem Umgang und Klima in den Betrieben stellte das Meinungsforschung...
|
Analytik-Presseticker |
2609 Tage, 18 Stunden |
» Neue Lösungen für Phosphor-Problematik in der Umwelt
Vom 12. bis 16. September 2016 fand in Rostock der 8. Internationale Phosphor-Workshop (IPW8) mit dem Titel "Phosphor 2020. Herausforderungen für Synthese, Landwirtschaft und Ökosysteme" statt. 230 Wissenschaftler aus aller Welt diskutierte...
|
Analytik-Presseticker |
2689 Tage, 22 Stunden |
» Dubrovnik: Tipps für die Hauptsaison
Eine Bar in den Felsen, das Atelier einer berühmten Künstlerin, ein Club in der Festung: In der kroatischen Hafenstadt kann man selbst in den trubeligen Sommermonaten noch geheime Plätze finden
|
Geo.org |
2689 Tage, 22 Stunden |
» Die Wildpferde von Sable Island
Auf der Düneninsel im Atlantik, als Seemannsgrab berüchtigt, leben fast 500 Wildpferde. Für den Fotografen Roberto Dutesco sind sie ein Symbol für Freiheit, Schönheit, Wildheit
|
Geo.org |
2689 Tage, 22 Stunden |
» Hier kommt die Wildnis zurück
Siebenschläfer, Kreuzotter, Akelei und Wollgras - im Nationalpark Schwarzwald können sie sich wieder ungehindert ausbreiten. Ein neuer Bildband fängt die Wildnis ein
|
Geo.org |
2689 Tage, 22 Stunden |
» Magersucht = spindeldürre weibliche Teenager. Stimmt das?
|
Geo.org |
2691 Tage, 15 Stunden |
» In welchem Land ist die Lichtverschmutzung am geringsten?
|
Geo.org |
2691 Tage, 15 Stunden |
» Fast zu schön, um wahr zu sein: 12 atemraubende Küstenabschnitte
Ob mächtige Klippen, bizarre Felsen oder endlose Strände: An den Küsten übertrifft sich die Natur gerne selbst in ihrer Schönheit. Wir zeigen zwölf Bilder, die garantiert Fernweh hervorrufen
|
Geo.org |
2691 Tage, 15 Stunden |
» Von welchem Haustier gibt es heute keine Wildform mehr?
|
Geo.org |